45° im Frühling, Sommer Herbst und Winter. Die Hangneigung an der Ostgrenze des bc ist einfach zu steil für entspanntes Rasenmähen.
Also reduzieren wir die Rasenfläche kurzerhand um die Hälfte. Gemäht wird ab jetzt nur noch in der Ebene.
Der Steilhang wird zum Teegarten umfunktioniert. Nur schade, dass Teesträucher die lokalen Wintertemperaturen in unseren Breiten nicht überstehen. Wir glauben nicht an eine rasche Klimaerwärmung und entscheiden uns vorläufig für eine Buchsersatzpflanzung.
Schlagwort: Hang
Sommerwetter – wer möchte da schon im Haus arbeiten?
Gut, dass wir uns noch ein Stückchen Gartenarbeit aufgehoben haben!
Schreibe einen KommentarNachdem gestern die neuen Nachbarn eingezogen sind, haben wir den „Ex-Bodendecker-Stapel“ nochmals aufgestockt.
Das gäbe ein feines Feuerchen!
Die Folie schützt vorläufig vor unerwünschten Schlammlawinen.
Die Gabionen werden zwar am Montag oder Dienstag geliefert, die Granitfüllung aus dem Schwarzwald lässt aber leider noch einige Tage auf sich warten. Die Steineklopferarmee scheint sich im Bummelstreik zu befinden.
Am unteren Teil des Osthanges entsteht die neue, grüne Mauer – unsere ökologische Ausgleichspflanzung zum abgeholzten Bodendeckerwald:
Miscanthus floridulus „Giganteus“ – wird bis zu drei Meter hoch und bildet keine übermäßig rasant wachsende Rhizome. Geerntet ist es gut für so allerlei Erstaunliches: Dämmung, Lenkräder, Verpackungsmaterial, Papier und Karton, Blumentöpfe, Leichtbeton und irgendwann werden wir es sicher mal zum Heizen im Castle benutzen – ein echtes Wundergewächs also!
Bisher vernachlässigt wurde der Streifen vor dem Westflügel des Bronner Castle.
Die Erfahrung mit dem Bodendecker lädt nicht gerade zur Neugestaltung ein. Es hilft jedoch alles nichts – das Zeug muss raus!
Unseren treuen Lesern fällt auf, dass auch auf dieser Seite des Gartens der Böschungswinkel leider übertrieben groß ausgefallen ist.
Das Mäuerchen ist später nicht mehr zu sehen und so kommt die weniger exklusive aber dafür günstige „ich befestige mal eben den Hang – Porenbeton-Gusssteinverison“ zum Einsatz. Immerhin ist sie mittlerweile auch in unauffälligem Mausgrau und nicht nur in potthässlichem Rostrot zu haben!
Nach Fertigstellung werden hier die Bonsai auf einer ebenen Kiesfläche ihren Platz finden – versprochen ist versprochen.